Jump to content

Fasciculus:DEU Teuchern COA.svg

Page contents not supported in other languages.
E Vicipaedia

Sua resolutio(fasciculus SVG, nominale 493 × 556 elementa imaginalia, magnitudo fasciculi: 33 chiliocteti)

Hic fasciculus apud Vicimedia Communia iacet; in aliis inceptis adhiberi potest. Contenta paginae descriptionis fasciculi subter monstrantur.

Summarium

Insigne
InfoField
Deutsch: Stadtwappen von Teuchern, Sachsen-Anhalt, Deutschland
English: coat of arms of Teuchern, Saxony-Anhalt, Germany
blasonia
InfoField
Deutsch: Durch Wellenschnitt von Silber und Grün geteilt, oben rechts eine rote Henkelkanne mit Schnabel, links ein schräg gekreuztes schwarzes Bergmannsgezähe (Schlägel und Eisen), unten wachsend acht goldene Ähren mit Halmblättern.
References
InfoField
Amtsblatt zur Änderung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern (ediition 26/2022)
Tinctura (GN)
InfoField
argentvertgulessableor
Datum 22 November 2022
Object history
Deutsch: Ein Krug als Symbol fürs die Geschichte des Töpferhandwerks in der Stadt. Dazu Hammer und Schlegel, die die Verbreitung des Bergbaus in der Region darstellen. Eine Wellenlinie steht für die Rippach. Und acht Ähren symbolisieren die acht landwirtschaftlich geprägten Ortschaften in der Gemeinde. Aus diesen Symbolen setzt sich das neue Wappen für die Einheitsgemeinde Teuchern zusammen. Mit Beginn des Jahres 2023 nutzt es die Stadt als Hoheitszeichen in Flaggen, Siegel und Briefbögen.
Die neuen Insignien der Stadt wurden am 22. November 2022 mit Änderung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern beschlossen. Die Farben der Gemeinde sind Grün und Weiß. Die Entwürfe der Insignien stammen vom Heraldiker Jörg Mantzsch. Sowohl quer- als auch längsgestreifte Stadtflagge sind 1:1 zweistreifig grün-weiß mit mittig aufgesetztem Stadtwappen. Das von der Stadt geführte Dienstsiegel enthält das Bild des Stadtwappens und unten die Umschrift „Stadt Teuchern“. Zur Unterscheidung enthalten die Dienstsiegel eine Nummerierung, die in der Umschrift oben angeordnet ist.
Artifex
InfoField
Original:
Jörg Mantzsch  (1953–) wikidata:Q1715440
 
Jörg Mantzsch
Descriptio German diurnarius
Dies natalis 20 Iulius 1953 Edit this at Wikidata
Locus natalis Raguhn
Authority file
creator QS:P170,Q1715440
Vector:
Fons Own work based on: File:Wappen EG Teuchern.jpg
Permissio
(Reusing this file)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia This image shows a flag, a coat of arms, a seal or some other official insignia. The use of such symbols is restricted in many countries. These restrictions are independent of the copyright status.
Other versions
 Wappen EG Teuchern.jpg
SVG genesis
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This coat of arms was created with Inkscape by Doc Taxon.

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents
coat of arms of Teuchern, Saxony-Anhalt, Germany

Items portrayed in this file

depicts Anglica

media type Anglica

image/svg+xml

22 Novembris 2022

Historia fasciculi

Presso die vel tempore fasciculum videbis, sicut tunc temporis apparuit.

Dies/TempusMinutioDimensionesUsorSententia
recentissima23:38, 19 Maii 2024Minutum speculum redactionis 23:38, 19 Maii 2024 factae493 × 556 (33 chiliocteti)Doc Taxon{{COAInformation |blazon of = {{de|Stadtwappen von {{Wd|Teuchern}}, Sachsen-Anhalt, Deutschland}} {{en|coat of arms of {{W|Teuchern}}, Saxony-Anhalt, Germany}} |blazon = {{de|Durch Wellenschnitt von Silber und Grün geteilt, oben rechts eine rote Henkelkanne mit Schnabel, links ein schräg gekreuztes schwarzes Bergmannsgezähe (Schlägel und Eisen), unten wachsend acht goldene Ähren mit Halmblättern.}} |references = [https://ol.wittich.de/titel/3014/ausgabe/26/2022/artikel/...

Ad hunc fasciculum nectit:

Usus fasciculi per inceptus Vicimediorum

Quae incepta Vici fasciculo utuntur:

Metadata