Studiis Berolini et Erlangae absolutis venia docendi privata Berolini anno 1804 se coronavit. Anno autem 1818 Bonnam vocatus est professor zoologiae et mineralogiae. Ibidem et Museum zoologicum et Petrefactorum collectionem (quem anno 1826 diligenter descripsit) et Seminarium historiae naturalis duxit atque curavit.
1804, Enumeratio Insectorum Eleutheratorum Capitis Bonae Spei totiusque Africae descriptione iconibusque nonnullarum specierum novarum, Erlangae.
1810, Die Umgebungen von Muggendorf. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur und Alterthumskunde, Erlangae.
1810, Mikroskopische Beobachtungen über die Metamorphose des vegetabilischen und animalischen Lebens, in: Abhandlungen der Erlanger Societät, Band 1, Erlangae.
1812, Naturbeschreibung der Säugethiere, Erlangae.
1812, Über die Metamorphose des animalischen und vegetabilischen Lebens, in: Abhandlungen der Erlanger Societät, tomus 2, Erlangae.
1817, Physikalisch-statistische Beschreibung des Fichtelgebirges, cum G. Bischof, Norimbergae.
1818, Handbuch der Zoologie, Norimbergae.
1818, Beschreibung eines fossilen Vielfraß-Schädels aus der Gailenreuther Höle, in: Novis Actis physico-medicis Acad. Caesareae Leopolodino-Carolinae naturae curiosum, Erlangae.
1821, Ein Wort über die Bedeutung naturwissenschaftlicher Institute und über ihren Einfluss auf humane Bildung, Bonnae.
1834, Grundriß der Zoologie, Norimbergae 1826, editio altera.
1826-44, Petrefacta Germaniae. Tam ea, quae in museo universitatis Regiae Borussicae Fridericiae Wilhelmiae Rhenanae servantur, quam alia quaecunque in museis Hoeninghusiano Muensteriano aliisque extant, iconibus et descriptionibus illustrata = Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder, unter Mitwirkung von Georg Graf zu Münster, Dusseldorpii.